Inspiration & Einblicke

Klausur im Grünen - Strategie-Meetings vorbereiten für mehr Wirkung.

Klausur im Grünen - Strategie-Meetings vorbereiten für mehr Wirkung.
17.10.2025

Weg vom Alltag und zurück zum Fundament.

Herbstzeit ist die Zeit der strategischen Klausur: Evaluation des Geschäftsganges, Review der Strategie, Ziele und Budgetplanung für das kommende Jahr. Arbeiten am Fundament quasi, um den Boden für das neue Geschäftsjahr vorzubereiten.

Am besten gelingen Klausuren fernab vom Geschäft und doch mit möglichst wenig Reiseaufwand für alle Teilnehmenden. Auf dem Adlisberg beispielsweise – eine grüne Oase am Stadtrand von Zürich. Dort war ich vor kurzem wieder mit einem Führungsgremium.

Als externe Moderatorin der Klausur war ich zwar fern ab von der Entscheidungsverantwortung und doch mittendrin im Strategieprozess. Eine Strategietagung braucht nicht zwingend externe Moderation. Wer aber gute Ergebnisse und einen effizienten Prozess erwartet, muss viel Arbeit in die Vorbereitung stecken.

Stehen Sie aktuell vor genau dieser Herausforderung?

Hier sind vier Reflexionsthemen, die Ihnen als Leitplanken für die Vorbereitung Ihrer Klausurtagung dienen:

  1. Was ist das Ziel der anstehenden Klausur? Welche Ergebnisse sind am Ende der Tagung sichtbar? Mit welchem Gefühl sollen die Teilnehmenden ins Tagesgeschäft zurückkehren?
  2. Mit welchen Herausforderungen beschäftigen wir uns aktuell im Unternehmen, was prägt derzeit unser Tagesgeschäft? Wie emotional resp. existenziell sind diese Alltagsthemen? Braucht es zu Beginn der Klausur Zeit, um diese Themen zu besprechen, damit in den Köpfen Raum für innovatives Denken frei wird?
  3. Mit wem werde ich am Tisch sitzen? Wie ticken diese Menschen und wie ticke ich? Welche Meinung / Position vertreten sie im zentralen Thema unserer Klausurtagung? Wo stehe ich?
  4. Welche Rolle nehme ich selber am Strategiemeeting ein? Bin ich Moderator*in, Teilnehmer*in, Vorsitzende*r oder alles in Personalunion? Schaffe ich den Spagat, mich inhaltlich pointiert an der Diskussion zu beteiligen und dabei immer wieder zurückzukehren in die Moderationsrolle, in der ich ausgleichend, zusammenfassend, aktivierend oder auch intervenierend alle Teilnehmenden mit im Boot behalte?

Wenn Sie diese vier Reflexionsthemen sorgfältig durchgearbeitet haben, folgt nun die Planung des Tagungsprozesses mit geeigneten Methoden, um möglichst effizient ans Tagungsziel mit den gewünschten Ergebnissen zu gelangen.

Ich wünsche Ihnen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung.

Strategie-Meetings vorbereiten: Shortlist

PDF-File